- schütteln, rütteln
- гл.
общ. (кого-что)(uv zu трясти) тряхнуть
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
rütteln — schütteln * * * rüt|teln [ rʏtl̩n] <itr.; hat: heftig schütteln; ruckartig, kräftig und schnell hin und her bewegen: der Sturm rüttelt an der Tür; ein Sieb rütteln; jmdn. aus dem Schlaf rütteln (jmdn. schüttelnd wecken); auf der holprigen… … Universal-Lexikon
schütteln — rütteln; aufwühlen; durchschütteln * * * schüt|teln [ ʃʏtl̩n]: 1. a) <tr.; hat: jmdn., etwas [anfassen und] kräftig, schnell hin und her bewegen: die Flasche vor Gebrauch schütteln; jmdn. am Arm schütteln; den Kopf schütteln; <auch itr.> … Universal-Lexikon
Schütteln — Schütteln, verb. reg. act. welches das verkleinernde Frequentativum des folgenden schütten ist, aber nur in der dritten Bedeutung vorkommt, zitternd hin und her bewegen. Jemanden die Hände schütteln, zum Zeichen der Treuherzigkeit. Den Kopf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rütteln — Rütteln, verb. reg. act. einen Körper oft und schnell hin und her bewegen. Jemanden rütteln und schütteln, um ihn aufzuwecken. Das Getreide in dem Scheffel, in dem Sacke rütteln, damit es sich näher zusammen gebe. Ein gerütteltes Maß, wo man die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rütteln — rütteln: Mhd. rütteln, rütelen »schütteln, hin und her bewegen, in Erschütterung versetzen« ist eine Iterativintensivbildung zu gleichbed. mhd. rütten, das im Nhd. in der Präfixbildung ↑ zerrütten bewahrt ist … Das Herkunftswörterbuch
rütteln — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. heftig schütteln Beispiele: Ich habe ihm am Arm gerüttelt. Er hat an der Klinke gerüttelt … Extremes Deutsch
schütteln — 1. durchbeuteln, durchrütteln, durchschütteln, erschüttern, hin und her bewegen, rütteln, schwenken; (ugs.): rammeln, rappeln, wackeln; (landsch.): schlickern; (südd., österr.): beuteln. 2. abschütteln, abwerfen, [her]ausschütteln, herunterwerfen … Das Wörterbuch der Synonyme
rütteln — 1. schütteln; (ugs.): rammeln, rappeln, wackeln; (landsch.): schlickern. 2. durchgerüttelt werden, erschüttert werden, rattern, stoßen; (ugs.): rumpeln. * * * rütteln:1.⇨schütteln(I,1)–2.ausdemSchlafr.:⇨wecken(1);andenKettenr.:⇨aufbegehren … Das Wörterbuch der Synonyme
Schütteln — *1. Ar hat in g schütt lt, ass n d r Harzbend l kracht hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 353. *2. Er schüttelt es aus dem Aermel. Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss. *3. Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren. Von… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
skudjan — *skudjan germ., schwach. Verb: nhd. schütteln, bewegen; ne. shake (Verb), move (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
hnudōn? — *hnudōn? germ.?, schwach. Verb: nhd. hämmern, nieten?; ne. beat (Verb), rivet (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. ing. *ken (2), Verb, kratzen, schaben, reiben … Germanisches Wörterbuch